Markus Schaub
lebt und arbeitet in Zürich
Markus Schaub ist ein interdisziplinär denkender Gestalter, Künstler und Forscher mit einem starken Bezug zu gesellschaftlichen Entwicklungen, technologischer Innovation und ökologischer Transformation. Sein Schaffen bewegt sich seit über zwei Jahrzehnten an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft, Kommunikation und nachhaltiger Zukunftsgestaltung.
Sein künstlerischer und beruflicher Weg begann mit einem Diplom in Bildender Kunst an der Zürcher Hochschule der Künste. Bereits früh kombinierte er ästhetische Fragestellungen mit gesellschaftlichem Engagement. Es folgten Weiterbildungen in Wirtschaftskommunikation, Medienwissenschaft und Kommunikationsmanagement.
Im Zentrum seiner Arbeit stehen komplexe, oft partizipativ angelegte Projekte, die neue Formen des Zusammenlebens, des Wirtschaftens und der Kommunikation erforschen. So entwickelte er innovative Plattformen wie CommitMe für NGOs oder Bee'n'Bee, ein Crowdfunding-Tool zur Förderung der Biodiversität. Als Mitgründer der Mictic AG verknüpfte er Technologie mit kreativen Ausdrucksformen.
Zahlreiche seiner Projekte verbinden Forschung mit realer Umsetzung – etwa bei „Snappit“, einem KTI-Projekt zu reversen Auktionen, oder dem urbanen Umweltprojekt „Luftibusch“, das mit Pflanzen die Luftqualität in Schulräumen verbessert. In jüngerer Zeit widmet er sich zunehmend dem Thema „grüner Transformation und kollaborative Ökologieprojekte“, unter anderem mit dem Blockchain-basierten Biodiversitätsprojekt Greenbord oder dem grünen Zwilling des Zürcher Bellevueplatzes, Vuebelle.
Sein künstlerisches Werk reicht von Installationen über Videoarbeiten bis hin zu gross angelegten Kunst-am-Bau-Beiträgen. Schaub wurde mehrfach für nationale und internationale Wettbewerbe eingeladen und ausgezeichnet – unter anderem für Projekte in Basel, Zürich, Johannesburg und Kassel. Seine Installationen und Wettbewerbsbeiträge – wie „5parks“, „SIGNS“ oder „colorstage“ – reflektieren stets auch soziale und ökologische Dimensionen von Raum.
Neben seiner Projektarbeit engagierte sich Markus Schaub auch als Dozent, Jurymitglied, Kurator. Seine Beiträge zu Kunst, Forschung und öffentlichem Diskurs sind geprägt von Neugier, Verantwortungsbewusstsein und einem tiefen Interesse am Wandel.
Aus dieser offenen Struktur entsteht ein eigenständiges Profil: visionär in der Idee, pragmatisch in der Umsetzung und werteorientiert im Denken. In seinen Arbeiten geht es weniger um feste Formen als um Möglichkeitsräume – zwischen Kunst, Technologie, Natur und Gesellschaft.